Mein Name ist Marcel Rabenstein. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt mich die Frage: wie kann ich dauerhaft gesund sein? Über den Weg des Sportes (Radfahren, Laufen) und der Ernährung (alle Formen) bin ich zu Yoga und schließlich Ayurveda gelangt. Beide Systeme wurden über Jahrtausende entwickelt und sind in ihrer Komplexität und Wirksamkeit kaum zu übertreffen. Ich bin überzeugt dass durch die Anwendung der in beiden Systemen beschriebenen Methoden jeder zu vollständiger Gesundheit kommen kann.
neuester Beitrag 9.01.21 :
Vergebung
Du hast die Macht den Bann zu lösen sie von Ihren Lasten zu befreien schenk Dir alle Liebe und gib Dir ein Herz geh durch Deinen ganzen Schmerz mach ihn ganz groß und lass Ihn schlussendlich los dann kannst Du voll Liebe vergeben und Sie von Ihrer Schuld entheben damit brichst Du den Kreis und beginnst eine neue Zeit jeder Angriff auf Dich verglüht im Feuer Deines Herzens und offenen Arms nimmst Du Sie an so dass die Kraft des Widerstands erweicht und ein jeder spüren kann: Es ist doch ganz leicht!
Philosophie
Sei
Wasser, mein Freund.
Das sagte einst Bruce Lee. Im Tao Te King von Lao Tse steht: Das höchste Gut ist das Wasser, das alle Dinge nährt, ohne sich darum zu bemühen.
Sei
flexibel und somit jeder Situation gewachsen.
Ein
Baum bricht im Sturm, ein Grashalm nicht.
Juddu Krishnamurti anwortete auf die Frage, was sein Geheimnis sei: Nicht dagegen zu sein.
Dies entspricht auch der tief buddhistischen Haltung: Akzeptieren was geschieht und nicht dagegen kämpfen.
Es kostet viel Energie. Und darum geht es im Leben. Wir sollten unsere Energie nicht verschwenden und sie für wirklich sinnvolle Dinge einsetzen.
Das
könnte z.B sein:
Körperliche
und geisteige Flexibilität üben.
Meditieren
und dabei tief in sich schauen.
In
Gemeinschaft…
Singen,
Tanzen, Lachen.
Entspannen
und den Alltag loslassen.
Atmen.
Sein.
Und all das beinhaltet Yoga…
Yoga & Gong
Ablauf einer 90minütigen Yogaeinheit
Kurzvortrag/ Ankommen/ Einstimmen
Der Ablauf gestaltet sich individuell und ist abhängig von den Teilnehmern, der Jahreszeit und anderen Faktoren. Wir praktizieren meistens Hatha Yoga Übungen aus der Übungsreihe Sukshma Vyayama (nach Reinhard Gammenthaler). Diese beinhaltet intensive Atemtechniken und wirkt stark auf Energiekörper, den Vagusnerv und damit den Parasympathikus. Es können auch Übungen aus den Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan oder aus dem Ashtanga-Yoga einfließen. Auch die Pentra-Schrittfolge aus dem Gatka kann Teil der Stunde sein.
Abschlussentspannung mit Gong.
Bei meinem Unterricht lege ich folgende Schwerpunkte:
Nabelpunkt/ 3. Chakra stärken, mit dem Ziel Stabiliät, Kraft und Durchsetzungsvermögen zu entwickeln. Nebeneffekte: Stabilisierung der Wirbelsäule; Stärkung des Immunsystems; Kräftigung der Stimme.
Ausgleich der Vayus und Chakren mit dem Ziel, Blockaden zu lösen und Energie fließen zu lassen. Nebeneffekte: körperliches und geistiges Wohlbefinden steigt.
Atemübungen/ Pranayama mit dem Ziel zum inneren Wesenskern zu kommen. Nebeneffekte: Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit, Stimmung, körperliche Belastbarkeit, Schlafqualität verbessern sich.
Arbeit mit verschiedenen Klängen (Trommel, Gong, Wellenreiter, Gitarre, Singen) wodurch das Nervensystem und Drüsensystem beeinflusst wird. Positive Nebeneffekte: Stimmung und Eigenwahrnehmung verbessern sich.
Mitzubringen für den Yoga Unterricht
Lockere Kleidung, etwas zu Trinken und 20 Euro. Wenn Du öfters kommen möchtest kannst Du gern eine 10er Karte für 180 Euro bei mir erwerben.
Komm bitte mit einem möglichst leeren Magen und einer neugierigen Sinneshaltung;)
Hast Du Fragen, Beschwerden und/ oder Bedenken, sprich mich einfach an!
Gongmeditation
Schon mal weggegongt worden?
Eine Gong Meditation ist keine Meditation im klassischen Sinne wie z. B. Zen. Vielmehr handelt es sich um eine Klangreise, bei der Du in tiefster Entspannung tranceähnliche Zustände erreichen kannst. Die Schallwellen des Gongs durchdringen Deinen Zellen und können physische als auch psychische tief liegende Schichten erreichen und so in Dir viel bewegen. Blockaden können gelöst werden und zu Heilung führen. Der Gong arbeitet an und in Dir als unspezifischer Verstärker, der das groß macht, was da ist.
Ablauf einer Gong-Meditation
Vorbereitung:
Aufwärmen Einstimmen mit dem Adi-Mantra Ong Namo Yoga Set (Abfolge von aufeinander abgestimmten Yogaübungen) Atemmeditation
Gong-Meditation:
Du liegst entspannt auf dem Boden während du den Klängen des Gongs lauschst. Die Meditation dauert ca. 30min. Der Gong entfaltet ein sehr breites Spektrum an Frequenzen und kann mitunter sehr laut werden. Jede Gongmeditation ist einzigartig und kann sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Der Gong wirkt unspezifisch und verstärkt in der Regel das was da ist. Befindest Du Dich in einer nicht so guten Verfassung, solltes Du nicht zu einer Gongmeditation gehen.
Abschluss:
Wir Tanzen!
Viele Worte und auch Bilder können leider nicht beschreiben, was eine Gongmeditation alles bewirken kann, denn:
Eine Gong-Meditation ist wie auch Kundalini Yoga eine Selbsterfahrung.
Weitere Informationen und ein Video meiner Lehrerin findest Du hier: